28.3.2025 - Ein gepflegter Golfplatz ist das Herzstück unserer Golfanlage und des Golfclubs – doch genauso wichtig ist das Umfeld. Denn der erste Eindruck zählt, und dieser entsteht bereits lange bevor der erste Abschlag erfolgt.
Die Verantwortlichen der Golfanlage legen daher großen Wert darauf, dass nicht nur Fairways und Greens, sondern auch der Eingangsbereich, Parkplatz und die umliegenden Anlagen einladend und ordentlich wirken. Wie eine Visitenkarte soll der erste Blick überzeugen – und zeigt zugleich, mit wie viel Sorgfalt und Engagement bei uns gearbeitet wird.
In den vergangenen Monaten wurde der Parkplatz ertüchtigt Die Müllcontainer wurden in einer Einhausung untergebracht. Eine klare Abgrenzung zwischen dem Parkplatz- und Blumenbeetbereich und der Terrasse des Restaurants wurde ebenfalls realisiert – sie schafft Struktur und sorgt gleichzeitig für eine harmonische Verbindung zwischen Funktion und Ästhetik.
Besonders erfreulich: Die Pflege der Blumenbeete rund um den Eingangsbereich übernehmen mit viel Liebe und Einsatz einige engagierte Damen des Golfclubs – und das alles ehrenamtlich. Dafür sagt die Golfanlage Hof-Gattendorf herzlich Danke.
Auch an anderer Stelle zeigt sich der Qualitätsanspruch der Golfanlage: Der Waschtrog für Schläger wurde kürzlich aufgewertet und mit einer niveauvollen Steinumfassung versehen. So wird selbst der praktische Bereich zur stilvollen Ergänzung unseres Gesamtambientes.
Unser gemeinsames Anliegen: Ein Ort, auf den wir stolz sein können
Um dieses gepflegte Erscheinungsbild dauerhaft zu erhalten, bitten wir alle Mitglieder und Gäste herzlich, mitzuhelfen: Bitte entsorgen Sie Zigarettenkippen, Papier, Flaschen und andere Abfälle stets in den dafür vorgesehenen Behältern. Jeder kleine Beitrag zählt – denn nur gemeinsam gelingt es, die Golfanlage als Ort der Erholung, der Naturverbundenheit und des stilvollen Miteinanders zu bewahren.
(Idee, Planung der Steinumfassung: Stephan Hoyer. Ausführung: Stephan Hoyer mit Greenkeeping Team)
24.3.2025
24.3.2025
Auf unserem Golfplatz spielt nicht nur das Spiel eine Rolle – auch die Natur bekommt bei uns ihren Platz.
Ein besonderes Highlight ist die Wildblumenwiese, die mit ihrer bunten Blütenpracht nicht nur das Auge erfreut, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Tiere bietet.
Jetzt im Frühjahr wurde die Wiese fachgerecht gemäht – ein wichtiger Pflegeschritt, um die Artenvielfalt langfristig zu fördern.
Eine Wildblumenwiese darf nicht einfach sich selbst überlassen werden. Würde man sie dauerhaft ungemäht lassen, würden sich dominante Gräser und Sträucher durchsetzen, die langsam die zarten Blumenarten verdrängen. Durch regelmäßiges Mähen wird dieses Gleichgewicht erhalten. Es schafft Raum und Licht für neue Pflanzen und verhindert die Verfilzung am Boden.
Das Schnittgut, die Mahd, wird vollständig entfernt. Nur so kann der Boden abmagern – eine Voraussetzung dafür, dass konkurrenzschwächere, aber besonders vielfältige Wildblumen weiterhin gute Bedingungen vorfinden.
Neue Vielfalt durch Nachsaat
Nach der Mahd ist auch der perfekte Zeitpunkt gekommen, um neue Wildblumensamen einzubringen. So bleibt die Wiese nicht nur artenreich, sondern entwickelt sich jedes Jahr ein Stück weiter. Die Saat besteht aus regional angepassten, heimischen Arten, die ideal auf unser Klima abgestimmt sind – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
Wir freuen uns schon darauf, wenn die Wiese bald wieder in voller Blüte steht – zur Freude aller Golfspieler und zum Wohl der Natur.
19.3.2025
Für den sicheren Einsatz von Motorsägen bei Fäll- und Baumpflegearbeiten ist laut behördlicher Vorgabe ein Nachweis über die erforderliche Fachkunde notwendig. Alle Mitarbeiter unseres Greenkeeping-Teams haben dieses Zertifikat im Rahmen einer umfassenden Weiterbildung erworben.
Der Kurs vermittelte nicht nur die grundlegenden Kenntnisse über die Nutzung der Motorsäge, sondern erweiterte das Wissen auch auf den Umgang mit verschiedenen Handwerkszeugen, wie Fällhebern, Handsägen, Greifzügen und Hochentastern. Dadurch sind unsere Mitarbeiter nun in der Lage, alle Arten von Baumarbeiten sicher vom Boden aus zu erledigen.
In drei intensiven Tagen haben unsere Mitarbeiter sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen im Wald gesammelt und die abschließenden Prüfungen in Theorie und Praxis mit großem Erfolg bestanden. Der Kurs behandelte eine Vielzahl wichtiger Themen, darunter:
Die Leitung des Kurses hatte Mathias Hoyer inne, der durch seine Expertise und Erfahrung maßgeblich zum Erfolg der Weiterbildung beitrug.
17..3..2025
Auch die Ordnung und Sauberkeit außerhalb des Golfplatzes, beispielsweise auf dem Parkplatz, fällt in den Verantwortungsbereich des Greenkeeping-Teams. In diesem Zusammenhang wurden kürzlich die hölzernen Parkplatzbegrenzungen erneuert.
Zudem wird in Kürze die Edelstahlwanne, die zur Reinigung der Golfschläger vorgesehen ist, eine steinerne Einhausung erhalten.
Die Bunker an Loch 4 und Loch 16 werden mit begrünten Wänden ausgestattet.
Darüber hinaus werden die Areale zwischen Loch 4 und 5 sowie neben dem Grün von Loch 2 mit Büschen bepflanzt und durch Findlinge aufgewertet.
19.1.2025
Wenn gegen traditionell herausgebildete und allgemein anerkannte Verhaltensregeln verstoßen wird liegt ein schwerwiegendes Fehlverhalten vor.
Die Golfanlage Hof-Gattendorf legt großen Wert auf die Einhaltung der Verhaltensvorschriften und möchte sich von Spielern, die dagegen verstoßen, ausdrücklich distanzieren.
1.1.2025
19.9.2024 - Durch Messer, die in den Boden eindringen wird Filzmaterial herausgearbeitet und entfernt. Sodann werden die entstandenen Schlitze zur Stabilisierung der Grasnarbe mit Sand verfüllt.
Damit wird eine Verringerung der Filzschicht erreicht. Durch die Öffnung der Bodenoberfläche ergibt sich eine Verbesserung des Gasaustausches im Bodenhorizont sowie eine Verbesserung der Wasserinfiltration. Dieses ist wichtig bei Niederschlägen.
Die Maßnahme ist eine wichtige Vorraussetzung zur Schaffung von guten Wachstumsbedingungen für die Grünsgräser.
Eine sofortige Bespielbarkeit der Grüns ohne besondere Beeinträchtigungen ist gewährleistet.
6.9.2024 - Vom 9. September bis 13. September finden auf dem Golfplatz Baumfällarbeiten statt. Insbesondere an den Löchern 2, 10 und 11 werden alle vom Borkenkäfer befallenen Bäume gerodet und beseitigt.
Der Golfplatz ist selbstverständlich geöffnet, temporär ist mit Einschränkungen im Spielbetrieb zu rechnen. Informationstafeln am Eingang des Golfplatzes weißen auf jeweils geltende Verhaltensregeln hin.
31.8.2024 - Brandgefahr auf dem Golfplatz
Wegen des anhaltend trockenen, heißen Wetters herrscht Brandgefahr. Es gilt deshalb ab sofort folgende Regelung:
Rauchen und offenes Feuer sind auf dem Golfplatz strikt verboten.
Strafe für Verstoß gegen die Verhaltensregelt: Disqualifikation.
Die Golfanlage behält sich bei Verstoß gegen die Verhaltensregel vor, eine Platzsperre auszusprechen.
7.8.2024 - Broken Tee Behälter wurden auf gelbe Abschläge von Par-3 Löchern und kurzen Par-4 Löchern gesetzt. Die Golfspieler werden damit gebeten, ihre gebrochenen Tees in den Behälter zu werfen und nicht einfach auf dem Abschlag liegen zu lassen.
7.8.2024 - Die kleinen roten Fahnen an den Flaggenstöcken erfüllen diese 3 Funktionen
12.7.2024 - Der hölzerne Wasserbehälter wurde beseitigt und durch eine blitzsaubere Edelstahlwanne ersetzt. Die beidseitig angebrachten Ablagemöglichkeiten können Bürsten und sonstige Reinigungsgegenstände aufnehmen.
Im nächsten Schritt wird ein adäquater Unterbau realisiert.
10.7.204 - Die steile bisher mit Sand bedeckte Bunkerwand gehört nun nicht mehr zum Bunker. Die Wand ist mit Erde verfüllt und wird noch begrünt. Damit hat die Wand den Status Gelände. Eine für alle Golfspieler eindeutige Trennung zwischen Bunker und Gelände wird mit einer kleinen Holzumrandung erreicht.
Diese Maßnahme hilft auch die Effizienz der Bunkerpflege zu erhöhen.
2.7.2024 - Müssen wir unsere Bäume wirklich gießen? Dafür ist doch der Regen zuständig. Das ist prinzipiell richtig. Unser Golfplatz leidet aber unter Trockenperioden. Das heißt, der Regen bleibt zu lange aus und unsere Bäume verdursten ohne Unterstützung.
Deshalb ist es wichtig, dass wir unseren Bäumen helfen und ihnen durch richtiges Gießen ein erfrischendes Baumbad gönnen.
Die Bewässerungsbeutel sind genau so konzipiert, dass das Wasser Tropfen für Tropfen an die Wurzeln abgegeben wird. Und gleichzeitig ermöglichen sie aufgrund der Füllmenge von 75 oder 100 Litern je Beutel das Gießen mit einer großen Menge Wasser in einem Gießgang. So kommt das Wasser in einer für den Baum angenehmen Menge auch dort an, wo es benötigt wird.
10.06.2024 - Beim Vertikutieren werden querliegende Gräser aufgerichtet.
Im gleichen Arbeitsgang werden Rasenfilz und Moos entfernt.
Ziel der Maßnahme ist ein optimales Rasenwachstum.
Die entstehenden dünnen Schlitze, werden mit feinem Sand gefüllt.
Eine Beeinträchtigung des Spielbetriebs ist nicht gegeben.
5.6.2024 - Die Regenmenge aus den letzten Tagen zwingt zu einer eingeschränkten Platzpflege. Grüns konnten bearbeitet werden. Auf den Fairways gibt es nicht gemähte Areale. Das Semirough kann momentan nicht gemäht werden. In Bunkern befindet sich zeitweiliges Wasser. Auswaschungen in Bunkern werden 1 x am Tag manuell behandelt.
3.6.2024 - Im Bunker am Grün 4 errichtete Stephan Hoyer mit seiner engagierten Mannschaft eine ondulierte Bunkerwand aus Holz. Meisterlich haben sie die selbst gebauten Holzelement dem Gelände angepasst. Und wieder hat der Golfplatz ein Stück an Qualität gewonnen.
Gut zu wissen, wie die Golfregel dazu ist.
Regel 16.1c Erleichterung für Ball im Bunker
Liegt der Ball eines Spielers in einem Bunker und ist eine Beeinträchtigung durch ungewöhnliche Platzverhältnisse (= hölzerne Bunkerwand) auf dem Platz gegeben, darf der Spieler entweder (1) straflos oder (2) mit Strafe Erleichterung in Anspruch nehmen:
(1) Straflose Erleichterung:
Aus dem Bunker spielen. Der Spieler darf straflose Erleichterung nach Regel 16.1b in Anspruch nehmen, jedoch
(2) Erleichterung mit Strafe:
Spielen außerhalb des Bunkers (Erleichterung „auf der Linie zurück“). Mit einem Strafschlag darf der Spieler den ursprünglichen oder einen anderen Ball (siehe Regel 14.3) außerhalb des Bunkers droppen. Dabei muss die Stelle des ursprünglichen Balls zwischen dem Loch und der Stelle sein, an der der Ball gedroppt wird (Es gibt keine Begrenzung, wie weit zurück der Ball gedroppt werden darf). Die Stelle auf der Linie, an der der Ball zuerst den Boden berührt, wenn er gedroppt wird, schafft einen Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge in jede Richtung von diesem Punkt, aber mit folgenden Einschränkungen:
Einschränkung der Lage des Erleichterungsbereichs: Dieser
3.6.2024 - Auf dem Golfplatz wurde in den letzten 4 Tagen eine Niederschlagsmenge von insgesamt 81 Liter pro Quadratmeter gemessen.
Der Golfplatz ist geöffnet. Die Entwässerungseinrichtung hat die gegenwärtigen Wassermassen auf Grüns und Fairways aufgrund der gut installierten Drainagen ordentlich abgeführt.
Das Befahren des Platzes mit Carts ist voraussichtlich am 3.6. und 4.6. ausnahmslos nicht erlaubt.
Die übliche Platzflege mit den schweren Maschinen ist momentan nicht möglich.
23.5.2024 - Wir können nicht nur Platzpflege, wir können auch Maschinen reparieren.
Der Schaden an der Bunkermaschine ist behoben. Unser Mitarbeiter Daniel Henta ist diplomierter Mechatroniker. Seinen Kennnissen und Fertigkeiten ist es zu verdanken, dass wir Maschinen selbst reparieren können.
22.5.2024 - 6000 neue Bälle wurden auf die Übungsanlage verbracht. Es handelt sich um Bälle der Marke Srixon. Sie sind eindeutig und unübersehbar mit der Beschriftung "PRACTICE" und "RANGE BALL" gekennzeichnet. Ferner ist das Logo des Golfclubs Hof aufgedruckt.
Pro Jahr stellen wir einen Verlust von etwa 2.000 Rangebällen fest.
Rangebälle werden ausschließlich auf die Übungsanlage gespielt. Das Spielen auf dem Golfplatz mit Rangebällen ist untersagt.
Die Mitnahme von Rangbällen ist Diebstahl.
Bei Zuwiderhandlungen behält sich die Golfanlage Sanktionen vor.
6.4.2024 - Bunker sind, soweit erforderlich, mit frischem Sand gefüllt.
Im Hinblick auf die Sandauswahl und die Sandfüllung wird nach den "Richtlinien für den Bau von Golfplätzen" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft gearbeitet.
0/2mm Körnung, 10 cm gesetzt auf der Sohle.
Aufgrund eines Maschinenschadens werden voraussichtlich bis Ende Mai die Bunker seitens des Greenkeeping-Teams maschinell nicht gepflegt.
Harken sind für alle Bunker ausgebracht.
Der Bunker hinter dem Grün 3 wird aufgrund seiner steinigen Unterbodenbeschaffenheit aufgelassen und begrünt.
Die steile Wand am Grünbunker an Loch 4 erhält ein hölzerne Beplankung.
28.3.2024 - Es wird kein Trinkwasser für die Bewässerung des Golfplatzes verwendet.
Wir kommen den behördlichen Auflagen zur Wassernutzung konsequent nach.
Wir setzen die Bewässerungsanlage ausschließlich als Instrument zur Erhaltung der Vegetationsbestände ein.
Wir beregnen grundsätzlich nachts (21:00 - 6:00), sofern die Nachtstunden ausreichen.
Der Wasserspiegel des Teiches an Loch 18 wurde in den ersten Wochen der Golfsaison 2024 abgesenkt, weil Reparaturarbeiten an den Pumpen stattfinden mußten.
20.3.2024 - Erstmals in diesem Jahr wird eine neue Art der Grünspflege durchgeführt. Sie ersetzt das häufige Aerifizieren und nennt sich Scarifying.
Das Scarifying ist eine Art des Vertikutierens. Im Gegensatz zu dem allgemein bekannten Vertikutieren haben die Messer eine Dicke von 2 – 4 mm. Dadurch ist es möglich die Messer tiefer in den Boden eindringen zu lassen. Nachdem das herausgearbeitete Material entfernt worden ist, verfüllt man die entstandenen Schlitze zur Stabiliserung der Grasnarbe mit Sand.
Durch das Scarifying wird eine Verringerung der Filzschicht erreicht. Durch die Öffnung der Bodenoberfläche ergibt sich eine Verbesserung des Gasaustausches im Bodenhorizont sowie eine Verbesserung der Wasserinfiltration. Dieses ist wichtig bei Niederschlägen. So ist diese Maßnahme eine wichtige Vorraussetzung um den Grünsgräsern beste Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Ein großer Vorteil ist zudem die sofortige Bespielbarkeit der Grüns ohne besondere Beeinträchtigungen.
18.3.2024 - Die Rodung der vom Borkenkäfer befallenen Bäume hinterließ deutliche Spuren der Zerstörung auf dem Golfplatz. Ein trauriger Anblick, der die natürliche Schönheit der waldreichen Umgebung beeinträchtigte.
Um die bewaldete Landschaft artenreich wiederherzustellen wurden in den vergangenen Tagen mehrere Hundert junge Bäume gepflanzt.
Die neuen Bäume wurden sorgfältig ausgewählt, um nicht nur das etwa 9.000 qm große Areal zwischen den Löchern 2 und 3 zu füllen, sondern auch, um widerstandsfähig gegenüber der sich ändernden Umweltbedingungen zu sein.
Wildbirnen, Wildapfel, Vogelkirschen und Rotbuchen tragen auch zur Verschönerung des Golfplatzes bei. Mit jedem eingepflanzten Jungbaum wird nicht nur die Landschaft wiederbelebt, sondern auch ein Zeichen gesetzt, dass der Schutz der Natur und die Pflege des Golfsports Seite an Seite gehen können.
Dieses nachhaltige Engagement wird nicht nur den Golfspielern, sondern auch allen Naturliebhabern zugutekommen, die die Stimmung des Golfplatzes zu schätzen wissen.
Alle Jungpflanzen wurden mit einem Verbissschutz versehen.
Eine Platzregel ist erlassen, die den Schutz der jungen Bäume zum Ziel hat.
Die Platzregel lautet:
"Spielverbotszone (Regel 2.4)
Die Spielverbotszone ist durch rote Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnet. Das Spielen daraus ist verboten. Der Spieler muss Erleichterung nach Regel 17.1e in Anspruch nehmen.
Liegt der Ball außerhalb der Spielverbotszone im Gelände, im Bunker oder auf dem Grün, aber die Spielverbotszone beeinträchtigt den Bereich des beabsichtigten Stands oder beabsichtigten Schwungs des Spielers, muss der Spieler nach Regel 16.1f (2) verfahren.
Das Betreten der Spielverbotszone ist erlaubt."
23.12.2023 - Silvia Stöcker, Jörg Böhm, Harald und Gabi Welzer haben sich dafür engagiert die Golfplatz-Landschaft wiederzubeleben, auch im Sinne des Naturschutzes. Allen Golfspielern wird die Verbundenheit der Spender zur Natur, zum Golfplatz und zum Golfclub zugute kommen.
Auf dem Gelände der Golfanlage hinterließen die Rodungs- und Fräsungsmaßnahmen der vergangenen beiden Jahre großen Schaden. Hunderte Nadelbäume mußten gefällt werden weil sie den Buchdruckern und Kupferstechern zum Opfer fielen. Ein bedrückender Anblick, der nicht nur die natürliche Schönheit der Umgebung beeinträchtigt.
Die ursprüngliche Landschaft soll wieder hergestellt werden, so wurden die ersten drei Bäume als Beginn eines Wiederherstellungsgedankens gepflanzt.
Gründliche Überlegungen standen im Vordergrund im Hinblick auf die Auswahl der Bäume. Sie sollen Kraft besitzen um gegenüber den sich ändernden Umweltbedingungen zu bestehen.
Eine gerodete Fläche zwischen Grün 4 und Abschlag 5 ist nun mit 2 hochstämmigen Schneeball-Ahorn und einem Französischen-Ahorn nachgepflanzt worden, auch mit Niedergehölzen wie Eiben und Stechpalmen.
Die neuen Bäume tragen einerseits zur Verschönerung bei, andererseits sind sie ein Zeichen für den Ehrgeiz, die natürliche Umgebung zu erhalten und gleichzeitig einen niveauvollen Golfplatz zu bieten.